Zum Verein Kultur-Molkerei Selow e.V.

Gutes tun in MV:
Wir sind ein neugeründeter Verein mit aktuell 7 Mitgliedern, der ehrenamtlich das gemeinschaftliche Miteinander im ländlichen Raum in der Gemeinde Klein Belitz über niederschwellige Angebote, die dem kulturellen und sozialen Austausch, der generationsübergreifenden musikalischen Förderung (z.B. Dorfband) dienen, fördern möchte. Dies wollen wir über niederschwellige Angebote wie workshops, Instrumentalunterricht und Gemeinschaftsabende in der alten Molkerei in Selow erreichen. So möchten wir die Gemeinschaft und das Selbstwertgefühl jedes Einzelnen stärken und zum Eigenengagement anregen. Dafür möchten wir uns bekannt machen und eine Internet-Seite mit Nutzerworkshop sowie Flyer und ein Logo erstellen lassen. Außerdem wird ein tablet für die Kommunikation und digitale Präsenz / pflege internetauftritt benötigt. Dieses möchten wir aus Gründen der Sparsamkeit und Nachhaltigkeit gebraucht aber natürlich gegen Rechnung beschaffen.

Projektbeschreibung digitale Starthilfe / Mitgliedergewinnung:
Um den Verein bekannt zu machen und neue Mitglieder / Engagierte oder Sponsoren zu erreichen bzw. zu kontaktieren, möchten wir eine Internetseite unter Berücksichtigung rechtlicher Anforderungen erstellen lassen zusammen mit einem Benutzer-coaching, um diese selbständig und professionell verwalten und aktuell halten zu können (Termine, Veranstaltungen). Außerdem möchten wir Flyer drucken lassen, um so auf den Verein Kultur-Molkerei Selow e.V. und dessen Ziele aufmerksam machen zu können. Sachmittel zum Start (tablet, Stempel) sind maßgeblich für diese Ziele. Um Sponsoren und Spendengelder zu generieren, ist eine Präsenz in sozialen Medien unerlässlich und für Schriftverkehr und Wiedererkennung benötigen wir dringend ein Logo und einen Stempel.

Zur Info:
Die Motivation zur Vereinsgründung war: Wir möchten sozialer, altersbedingter oder auch geschlechtlicher Trennung und Isolation über regelmäßiges gemeinsames Musizieren und Treffen bei Kunsthandwerk und Plausch entgegenwirken. Dabei ist ein regelmäßiges Treffen von ein oder mehreren Gruppen geplant, die unter fachmännischer Leitung gemeinsame Stücke erarbeiten und dabei miteinander auch auf sozialer Ebene in Kontakt und Austausch treten können. Einige Instrumente sind bereits vorhanden oder sollen noch über Sachspenden beschafft werden. Geplant ist neben den Bandproben der "Dorfband" auch die Möglichkeit für Dorfbewohner zu schaffen, ihr Instrument zu üben oder Stücke zu besprechen. Die Band soll sich auf Dorffesten u.ä. präsentieren und so positive Momente schaffen und zu mehr Eigeninitiative ermutigen. Diese Ideen stoßen auf große Begeisterung in der Gemeinde. Außerdem sind Kurse zu traditionellem Handwerk wie Spinnen von Wolle, Zeichenkurse, Aktionen zum Umweltschutz und vieles mehr geplant. Ziel ist, einen positiven Unterschied für das Zusammenleben im ländlichen Raum zu schaffen. Soziale Trennung soll über gemeinsames Musik machen und Begegnung auf Augenhöhe überwunden werden, generationsübergreifender Wissenstransfer (jung und Alt bereichern sich) soll befördert werden. Durch Erleben positiver Gefühle beim Musizieren und den gemeinsamen Aktionen soll das Gemeinschaftsgefühl und die Identifizierung mit der Heimat gestärkt werden. Langfristig sollen alle wieder mehr Eigeninitiative lernen und sehen, dass sich diese lohnt!

Zielgruppen:

Bewohner der Gemeinde, des Dorfes, jeden Alters und sozialer Herkunft, besonders finanziell und sozial eingeschränkte Personen. Einsame Rentner sollen explizit angesprochen und eingebunden werden-passiv (über Besuche) oder aktiv. Junge Menschen, die sich Instrumentalunterricht nicht leisten können.